Die Korea International Circuit ist eine 3,49-Meilen (5,61 km) Rennstrecke, die vom berühmten deutschen Streckenarchitekten Hermann Tilke entworfen und in Yeongam, Südkorea, entlang der Küste des Gelben Meeres gebaut wurde. Der FIA Grade 1 Korea International Circuit hat vier Mal den Formula 1 Korean Grand Prix ausgerichtet, von 2010 bis 2013 und beherbergt regelmäßig GT1 World Championship und GT Asia Series Wettbewerbe. Das Design der Strecke erlaubt es Zuschauern vom Strand und benachbarten Hotels die Rennen zu verfolgen und die Boxengasse führt durch einen Teil der öffentlichen Straßen. In Yeongam herrschen vier Jahreszeiten mit viel Regen, insbesondere im Sommer.
Die Korea International Circuit hat zwei mögliche Konfigurationen für Rennen, beide in entgegengesetzter Richtung. Die Grand Prix-Strecke umfasst die gesamten 3,49-Meilen (5,61 km) Rennstrecke. Lokale Motorsportveranstaltungen nutzen die kürzere Nationalstrecke, die nur den nördlichen Teil der Strecke umfasst. Einige der bemerkenswertesten Merkmale der Rennstrecke sind ihre 1,16 km lange Gerade, die scharfe Mehrfach-Apex-Kurve Nummer drei und der sehr technische Streckenabschnitt von Kurve sechs bis Kurve achtzehn. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt 81 mph (130 km/h) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 149 mph (240 km/h).
Der GP-Kurs des Korea International Circuit in Yeongam hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 81 mph (130 km/h) und eine Durchschnittsrundezeit von 2:34,6. Ein großer Teil der Strecke verläuft entlang der Promenade am Strand, ein markantes Merkmal der Strecke. Touristen, Bewohner und Motorsportfans können die Rennen von den Balkonen der nahegelegenen Gebäude, von ihren Freizeit-Yachten oder frei stehend am Strand aus sehen.
| Name | Organisation | Datum |
|---|